Ausstellungen in der Welterbestadt Quedlinburg
Hier findet ihr eine Übersicht über die verschiedensten Ausstellungen in unserer schönen Welterbestadt Quedlinburg. In Museen, historischen Gebäuden und anderen tollen Orten könnt ihr in die faszinierende Kultur und Geschichte unserer UNESCO-Weltkulturerbestadt eintauchen. Schaut doch auch einmal in unseren Veranstaltungskalender und plant euren nächsten Besuch, um die Vielfalt von Quedlinburg hautnah zu erleben.
Museum Lyonel Feininger
Das Museum Lyonel Feininger verfügt mit der Sammlung Dr. Hermann Klumpp über einen der umfangreichsten Bestände an Druckgrafik von Lyonel Feininger. Sie wurde als Lyonel-Feininger-Galerie 1986 gegründet. Damit entstand in Quedlinburg ein Spezialmuseum für die Klassische Moderne. Neben dem prominenten Kernbestand entwickelt sich die Galerie seit 2014 zu einem „Museum für grafische Künste“. Sie zeigt mit Sonderausstellungen hochkarätige Grafik aus allen Epochen.
Lyonel Feininger Dauerausstellung „Meister der Moderne“ | bis 8. Januar 2024

Lyonel Feininger (1871–1956) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Kunst der Klassischen Moderne. Mit 16 Jahren gelangt der in New York geborene Künstler nach Deutschland, wo er eine beeindruckende Karriere beginnt. Die Ausstellung gibt einen Überblick über das vielseitige Schaffen des Karikaturisten, Grafikers, Malers, Bauhausmeisters und Fotografen. Mitmachstationen laden zum Sehen, Hören und Entdecken des facettenreichen Werks ein. Darüber hinaus werden auch die kreative Künstlerfamilie Feininger sowie die wechselvolle Geschichte des Museums beleuchtet.
FEININGER plus | bis 8. Januar 2024

Ein ganzes Haus voller Lyonel Feininger-Werke!
Selten gezeigte Werke des Bauhaus-Meisters aus dem Museumsdepot und aus privaten Sammlungen bereichern und erweitern bis 8. Januar 2024 die Dauerausstellung des Museums Lyonel Feininger. Lyonel Feininger war einer der ersten Meister am Bauhaus, der als Künstler das Konzept der Vereinigung von Kunst und Handwerk verband. Seine architektonisch-linearen genauso wie seine verspielten Bildelemente, die lichtdurchfluteten Landschaften und die kristallinen Strukturen zeichnen nicht nur seine Vielseitigkeit aus, sondern begründen seine Stellung als herausragender Künstler der Moderne.
Weitere Informationen zu dieser Ausstellung findet ihr direkt unter museum-feininger.de
Form, Farbe, Feininger – Eine Ausstellung zum Mitmachen | bis 8. Janaur 2024

Unsere Mitmachausstellung für Kinder lädt auf spielerische Weise zum Aktivwerden im Museum ein. Kinder im Kindergartenalter erhalten hier einen Ort, um sich, angeregt durch die geometrischen Formen, spielerisch der Konstruktion von Objekten zu widmen. Kreativität und Fantasie stehen hierbei im Zentrum und bewusst vertritt die Ausstellung einen inklusiven Ansatz. Die Ausstellung greift erstmals die von geometrischen Formen geprägte Gestaltungswelt des Bauhausmeisters Lyonel Feininger auf und überträgt sie in die Dreidimensionalität des Raums.
Weitere Informationen zu dieser Ausstellung findet ihr direkt unter museum-feininger.de
Kulturkirche St. Blasii
Die Kulturkirche St. Blasii ist eine von zwei Kirchen im Zentrum der historischen Altstadt. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte die Kirche in den 1990er Jahren umfassend restauriert werden. Heute ist in dem sakralen Bau die Kultur zuhause. Verschiedene Konzerte, Lesungen und Ausstellungen können hier besucht werden.
Farben und Formen | bis 31. Dezember 2023

Die Motivation für Malerei bekam die Künstlerin Grita Lilienthal, als sie im Februar in eine neue Wohnung gezogen sind. Die Wände waren alle weiß. Es war ungemütlich und kahl. Ja, es fehlten Bilder. Nichts hat ihnen gefallen und dann „Corona“. Das Schnüffeln in den Geschäften machte überhaupt keinen Spaß mit der Maske und dann die Schließungen. So griff sie selbst zu Pinsel und Leinwand und versuchte etwas aufs Papier zu bringen. Es war sehr anstrengend, aber dann ging es immer besser. Manchmal konnte sie gar nicht mehr aufhören. So entstand viel mehr als sie dachte und ihre Wohnung ist begrenzt.
Information zur Kulturkirche St. Blasii inkl. aktueller Öffnungzeiten findet ihr auf unserer Website unter Sehenswert - Kirchen.
Alte Elementarschule Gernrode
Die „Alte Elementarschule“ ist eine der ältesten erhaltenen Elementarschulen Deutschlands von 1533. Der Gernröder Kulturverein „Andreas Popperodt e.V.“ erwarb das verfallene Gebäude und restaurierte es mit viel Aufwand. Heute werden Führungen durch das Haus angeboten. Ihr könnt aber auch eine Unterrichtsstunde im historischen Klassenzimmer erleben, Kunstausstellungen, Ausstellungen zur Stadt- und Schulgeschichte, die ständige Ausstellung „Mineralien des Harzes“, Märchenstunden am Kachelofen mit Bratäpfeln, kulturelle Veranstaltungen sowie verschiedenste Lesungen und Vorträge.
Malerei und Zeichnungen von Helmut Koppe | bis 22. Dezember 2023

Der gebürtige Hesse Helmut Koppe ist ein vielseitiger Künstler, der einige Werke in der Alten Elementarschule, St Cyriakusstr. 2 Gernrode bis Ende Dezember ausstellt. Zu sehen sind u.a. Landschaften, Porträts, Stillleben und Kopien nach alten Meistern sowie experimentelle Malerei. Er liebt die Freiluftmalerei. So entstanden während eines Aufenthaltes im Harz Ansichten aus der Stadt Gernrode und der näheren Umgebung.
Helmut Koppe schloss zunächst eine Lehre als Schaufensterdekorateur ab und arbeitete in Werbeateliers und Messebaufirmen. 1977 studierte er freie Malerei und Grafik an der Staatlichen Hochschule der bildenden Künste in Frankfurt am Main, genannt „Städelschule“ unter Professor Johann Georg Geiger. Fortan lebte er im Großen und Ganzen von seiner Arbeit als Bildender Künstler. Einige „Durststrecken“ überbrückte er durch Jobs verschiedenster Art, so z.B. als Theatermaler an der Oper in Frankfurt oder auch durch Auftragsarbeiten. Häufige Umzüge folgten und führten ihn schließlich nach Berlin und wieder zu seiner Heimatstadt Ilbenstadt/Niddatal. Dort im Nonnenhof eröffnete er sein Atelier und seine Malschule. In seiner Malschule vermittelt er sein Wissen an seine Schüler weiter. Die Ergebnisse der Arbeiten der Malschüler werden ebenfalls in Ausstellungen präsentiert. In seinem Atelier veranstaltet er schon seit Jahren jährlich im Oktober Ausstellungen mit Bildern der jeweils letzten 12 Monate. Viele seiner Bilder befinden sich in In- und Ausländischen Sammlungen.
Weitere Informationen rund um die Alte Elemetarschule findet ihr auf der neuen Website.