Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum

Das Kernstück des Museums ist eine historische ModellEisenbahnsammlung in Spur I, Spur 0, Spur S, Spur TT und H0. Besonders attraktiv ist ein Vitrinenraum, der so aussieht wie das Zimmer eines Eisenbahnsammlers. In der oberen Etage wird Spielzeug allgemein aus der Sammlung des Betreibers ausgestellt, darunter eine große Puppensammlung mit vielen Raritäten, Puppenstuben, Spielen, Kinderbüchern, Bauernhöfe, usw. Darüber hinaus ist ein Raum für Sonderausstellungen vorgesehen. Im Erdgeschoss befindet sich ein spezieller Shop, in dem altes und neues Spielzeug, sowie Ersatzteile erworben werden können, u. a. historisches wie Abzeichen, Blechschilder, Modellautos, Porzellanpuppen bis hin zu Bildern, Briefen, Münzen, Postkarten u.v.m. Es können auch alte Puppen zur Reparatur abgegeben werden. Das Museum zeigt auf über 500qm mehr als 5000 Ausstellungsobjekte. Für Kinder gibt es 2 Spielecken mit hauseigenen Spielgeräten. Zu den Öffnungszeiten fährt eine fauchende Gartenbahn vor dem Museum vorbei.
Eisenbahn (ca. 2800 Objekte):
Die Modell-Eisenbahnausstellung geht auf die Sammlung Jürgens aus Quedlinburg zurück. Sie kann als eine der schönsten und breit gefächertsten im deutschsprachigem Raum bezeichnet werden. Es sind frühe Bodenläufer, hochwertige Bahnen, Bahnhöfe, Lampen und anderes Zubehör aller Firmen und besonders der Firma Märklin zu bewundern. Dazu kommen viele ausländische Hersteller, als Kuriosität ist die einzige russische ModellEisenbahn großer Spurweite mit einem unförmigen Transformator zu erleben. Fünf Modellbahnanlagen in unterschiedlicher Spurweite fahren auf Knopfdruck der Besucher.
Öffnungszeiten
April bis Oktober und Dezember:
- Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr
- sonntags / feiertags 11.00 bis 16.00 Uhr
Januar bis März und November:
- Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr
- sonntags / feiertags 11.00 bis 16.00 Uhr
Barrierefreiheit:
Das Museum ist behindertengerecht gebaut und verfügt über einen Fahrstuhl.
Kontakt
Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum
Blasiistraße 22
Tel. 03946 / 5198987