A A A

Risskante

Klopstockhaus

 

Wertvolle Handschrift jetzt im Klopstockhaus zu sehen

Ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk zum 300. Geburtstag des großen Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) erhielt die Welterbestadt Quedlinburg am 9. Oktober 2024. Einen Brief, den Klopstock am 3. September 1754 an seinen Freund Johann Georg Sucro geschrieben hat. Klopstock lud darin zum Picknick ein, um seine große Liebe und Ehefrau Meta Moller den Freunden im Harz vorzustellen.

Quedlinburgs Ehrenbürger Dr. Dr. Jürgen Weitkamp hatte die lange als verschollen geglaubte Handschrift ersteigert und übergab sie an Oberbürgermeister Frank Ruch. Der Brief schließt eine Lücke, sagte die Literaturexpertin Dr. Ute Pott, Direktorin des Gleimhaus Museums. Spannend ist auch der Weg, den der Brief genommen hat. Aus dem Besitz eines Magdeburger Sammlers taucht der Brief später immer mal wieder auch im Handel auf. Schließlich erwarb Dr. Dr. Jürgen Weitkamp - er engagiert sich seit der Wiedervereinigung immer wieder für die Stadt Quedlinburg - den Brief bei einem Kunstauktionshaus.

Der Brief ist bis zum Jahresende im Klopstockmuseum zu sehen und macht die enge Verbundenheit der Freunde über die Briefkultur sichtbar.


270. Promotionsjubiläum von Dorothea Christiane Erxleben.

Vor 270 Jahren promovierte Dorothea Christiane Erxleben als erste Frau in Deutschland im Fach Medizin. Im Klopstockhaus ist dieser besonderen Quedlinburgerin ein Ausstellungsraum gewidmet. Aus Anlass des Promotionsjubiliäums ist in Kooperation mit dem Netzwerk Frauen Orte ein Podcast aufgenommen worden:


Literaturmuseum im Klopstockhaus

Klopstockhaus - Foto: QTM GmbH (NR)

Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) wurde etwa um 1560 unterhalb des Quedlinburger Burgberges erbaut und ist eines der zahlreichen Architekturdenkmale der Welterbestadt Quedlinburg. Bereits 1899 wurde hier das erste Museum der Stadt eingerichtet. Seit dem vermittelt das Klopstockhaus einen Eindruck vom Leben und Werk des Dichters.

Klopstock prägte mit der Erweiterung der poetischen Sprache und Verskunst die neuen literarischen Strömungen seiner Zeit maßgeblich mit. Sein episches Schaffen ("Der Messias") und seine Lyrik (Oden, Hymnen, Elegien, Lieder) markieren eindrucksvoll einen Wendepunkt in der Dichtungsgeschichte und werden als ein Fundament gesehen, auf welchem die klassische deutsche Literatur aufbauen konnte und durch das spätere Dichtergenerationen wesentliche Anregung erhielten.


Wie der Körper zur Sprache kommt.
Klopstock, Erxleben und GutsMuths im papiernen Zeitalter

"Hast du einen Körper oder bist du ein Leib?” Dieser Frage widmet sich ein neu gestalteter Teil der Dauerausstellung im Klopstockhaus. Am Beispiel des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock, des Wegbereiters der Sportpädagogik Johann Christoph Friedrich GutsMuths und der ersten promovierten Ärztin Deutschlands, Dorothea Christiana Erxleben, sowie zahlreichen anderen Stimmen des 18. Jahrhunderts wird gezeigt, wie der Körper in der Aufklärung diskutiert wurde.

In dieser Zeit wandelte sich unser Verständnis vom Menschen grundlegend, und es begann durch die Alphabetisierung und die zunehmende Verbreitung des Mediums Papier eine Medienrevolution, die auch die Art und Weise der öffentlichen Kommunikation maßgeblich veränderte. Welche Rolle dabei das Papier in diesem sogenannten „Papiernen Zeitalter“ übernahm, wird mit interaktiven Ansätzen und modernen Medien in der Ausstellung thematisiert. Ein neuer Blick auf Altbekanntes.

Das Klopstockhaus - Blick ins Museum

Eintrittspreise

  • Einzelperson: 3,50 €
  • Ermäßigung: 2,50 €
  • Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder): 8,00 €
  • Grundschüler der Welterbestadt Quedlinburg: frei
  • Schulklassen: 1,00 € pro Person und begleitender Person
  • Kombitickets: derzeit keine
  • Gruppen kein Tarif

Öffnungszeiten

ganzjährig:

  • Mittwoch bis Sonntag: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
  • an Feiertagen geöffnet (auch Montag und Dienstag)

Führungen

Wir bieten Führungen für Gruppen bis max. 20 Personen an, da die Räume des Museums teilweise sehr klein sind. Größeren Gruppen empfehlen wir, das Museum individuell zu besichtigen. Auf Wunsch können Gruppen bis 40 Personen eine kurze thematische Einführung direkt vor dem Museum erhalten. Die Führungen sind kostenfrei, um eine Spende zum Erhalt des Museums wird gebeten. Bitte meldet eine Gruppe vorher an. Ihr könnt auch eine Tour mit der App "Action Bound" durch das Museum machen. Die App könnt ihr kostenlos herunter laden. Im Museum stehen auch Tablets bereit, wenn ihr kein eigenes Gerät nutzen möchtet.

 

Museumspädagogik

Für das laufende Schuljahr erhaltet ihr lehrplangerechte Projekte für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, ab der 1. Klasse hier.

Barrierefreiheit

Das Museum ist nicht barrierefrei.

Kontakt & Anreise

Klopstockhaus

Schlossberg 12
Tel. 03946/905-681

E-Mail:

nächstgelegener Parkplatz

Zurück

Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.