VERANSTALTUNGEN | ANGEBOTE | INFORMATIONEN

Eingeschränkte Erreichbarkeit am 02.10.2023
Montag (02.10.) wird an der von uns genutzten Anlage eine notwendige technische Maßnahme umgesetzt. Wir sind daher ganztags weder per E-Mail noch per Telefon erreichbar. Dies betrifft alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Quedlinburg-Tourismus-Marketing GmbH am Standort Markt 4. Unsere Quedlinburg-Information ist geöffnet, einige unserer Services sind an dem Tag leider nicht oder nur eingeschränkt möglich.

"Auf den Spuren Dorothea Mildes"
Im Schaffen der Quedlinburger Künstlerin Dorothea Milde nehmen Quedlinburger Motive, entstanden von 1910 bis 1925, breiten Raum ein. Auf unserem Rundgang können Sie an den Originalschauplätzen im Vergleich mit ihren Bildern erkunden, welche Winkel ihrer Heimatstadt sie besonders inspirierten und was die Eigentümlichkeit ihres Blickes ausmacht.

Sommer-Open-Air 2024
Der Haupt-Act für DIE Sommer Party auf dem Markt unserer Welterbestadt Quedlinburg am 17. August 2024 steht fest - Giovanni Zarrella spielt live auf unserer großen Bühne. Wir freuen uns auf den italienischen Musiker, der bereits drei TOP3-Alben in deutschen Album-Charts platzieren konnte. Tickets erhaltet ihr ab sofort in unserer Quedlinburg-Information und online.

Kulturkirche St. Blasii
Die Kulturkirche St. Blasii ist eine von zwei Kirchen im Zentrum der historischen Altstadt. Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte die Kirche in den 1990er Jahren umfassend restauriert werden. Heute ist in dem sakralen Bau die Kultur zuhause. Verschiedene Konzerte, Lesungen und Ausstellungen können hier besucht werden.

Führungen in Gernrode
Bei einem spannenden und informativen Spaziergang könnt ihr Gernrodes faszinierende Geschichte kennenlernen und den liebenswerten Ort für euch entdecken. Schwerpunkt der Führungen sind je nach Interesse der Teilnehmenden entweder das Mittelalter, als Töchter des Hochadels im Stift bereits eine umfassende Bildung erhielten, oder die Zeit ab 1830 bis zum 2. Weltkrieg, als Gernrode ein „Sehnsuchtsort der Großstädter“ war und als Jungmädelstadt wegen der Ausbildung höherer Töchter geschätzt war.